Das Jahr 2025 bei der Feuewehr Gmund


Tag des Ehrenamts an der Realschule Tegernseer Tal begeistert Schüler und Vereine

Mehr als 20 Vereine präsentierten sich beim ersten „Tag der Vereine und des Ehrenamts“ an der Realschule Tegernseer Tal. In drei Workshop-Runden gab es Praxis, Inspiration und viel Engagement.

Gmund – Schüler probieren Neues aus, lernen Ehrenämter kennen und erleben Engagement hautnah. Viele vereine und Organisationen präsentierten beim Tag des Ehrenamts an der Realschule Tegernseer Tal ihre Tätigkeiten.

 

Tag des Ehrenamts an der Realschule Tegernseer Tal begeistert Schüler und Vereine

 

„Cool, dass man das mal selbst ausprobieren durfte“, so klang es vor Kurzem vielfach durchs Schulgebäude der Realschule Tegernseer Tal. Zum ersten Mal hatte die Schule einen „Tag der Vereine und des Ehrenamts“ organisiert. Laut der Mitteilung der Realschule waren mehr als 20 Organisationen aus dem Tegernseer Tal gekommen, mit einem Ziel: Jugendlichen Lust aufs Mitmachen und auf Engagement zu machen.

Und das Konzept ging auf: In drei Workshop-Runden konnten die Schüler aus einer breiten Palette wählen. Ob beim Abseilen mit der Bergwacht, beim Löschtraining mit der Feuerwehr, beim Bogenschießen mit den Schützen, bei der Wiederbelebung mit dem BRK oder bei der Simulation einer Wildwasser-Rettung mit DRLG und Wasserwacht. Besonders eindrucksvoll war auch der große Aufwand, den die Vereine betrieben: Mit Booten, Einsatzfahrzeugen, umfangreicher Ausrüstung und viel Fachwissen waren sie vor Ort – alles ehrenamtlich.

 

Doch der Tag hatte nicht nur Action zu bieten, sondern auch Inhalte, die zum Nachdenken anregten: Der Förderverein PIA vermittelte Einblicke in das Leben Geflüchteter und sprach mit Jugendlichen über Integration. Die Bienenfreunde Oberland erklärten, warum Insekten so wichtig für die Artenvielfalt sind und wie man im Alltag etwas für deren Schutz tun kann. Der Hospizkreis Miesbach öffnete behutsam den Blick für Fragen rund um Sterben und Abschiednehmen.

 

Gleichzeitig kamen Kreativität und Spaß nicht zu kurz: Beim Tanzsportverein Holzkirchen hieß es „Let’s Dance – Cha Cha Cha“, der SV Waakirchen-Marienstein lud zu Dance Yoga und BodyBoosterClass ein, und im Bandinstrumente-Zirkel wurden Schlagzeug, Bass und Gitarre ausprobiert. In der Schulküche wurden mit „Wos Guads vor Ort“ regionale Lebensmittel zu Leckereien verarbeitet.

 

Zusätzlich hatten Lehrkräfte eigene Workshops vorbereitet – etwa zu Fair-Trade-Schokolade, Mädchenfußball, Blindensport oder sozialen Berufen. So konnten die Gruppen klein gehalten und Mitmach-Charakter und Austausch in den Vordergrund gestellt werden.

 

Text und Foto - Quelle: Merkur  / Tegernseer Zeitung Autorin Anna Reiter

 


Sonnenschein-Gruppe zu Besuch bei der Feuerwehr-Gmund

 

Am Mittwoch, dem 30.07. kurz vor den Sommerferien, besuchte die Sonnenschein-Gruppe des Pius-Kindergartens die Feuerwehr-Gmund. 

 

 

 

Die Kinder spazierten vom Kindergarten zum Feuerwehrhaus in der Hirschbergsrtaße, wo sie von vier Kameraden empfangen wurden. Auf verschiedenen Stationen konnten die Kinder einen Einblick in das Feuerwehrleben bekommen.  Auch einen echten Einsatz konnten die Kinder miterleben. Während des Besuchs wurden die Gmunder Feuerwehrler zu einem Einsatz in die Grundschule gerufen. Glücklicherweise erwies sich dieser Alarm allerdings als sogenannter Täuschungsalarm. Der Auslöser war angebrannte Speisen.

 

  Zum Schluss überreichte die Gruppe den Feuerwehrleuten ein Dankeschön-Geschenk, worüber wir uns noch lange freuen werden. 

 

Vielen Dank für euren Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Gmund e.V.

 


Jahreshauptversammlung mit Jahrtag


Die Feuerwehr Gmund rückte im vergangenen Jahr rund 100 Mal aus. Von dieser Bilanz erfuhren die Mitglieder der Feuerwehr Gmund bei der Jahreshauptversammlung. Dabei wurde Josef Schiller zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit einem Festzug in die Kirche und einem Gottesdienst hat die Freiwillige Feuerwehr Gmund zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Dürnbach ihren Jahrtag begangen. Der Messe in der Pfarrkirche St. Aegidius schloss sich die Hauptversammlung an, bei der Vorsitzender Max Seestaller und Kommandant Thomas Hilgenrainer das vergangene Jahr Revue passieren ließen.
Jahresbilanz der Feuerwehr Gmund: Auch Hilfe bei Hochwasser war nötig
Das Jahr 2024 habe den knapp 70 Aktiven der Feuerwehr Gmund wieder das ganze Spektrum der Hilfeleistung abverlangt, berichtet Schriftführer Paul Meindl. In seiner Bilanz verwies Kommandant Hilgenrainer auf rund 100 Einsätze. Darunter waren zahlreiche Brandeinsätze, Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen und Verkehrssicherungen für Festumzüge, aber auch die Unterstützung des Rettungsdienstes bei Wohnungsöffnungen oder die Rettung von Kleintieren. Eine besondere Herausforderung hätten die überregionalen Einsätze während der schweren Hochwasser in Pfaffenhofen und Manching dargestellt.
Vorsitzender Max Seestaller fasste das Vereinsjahr zusammen. Die Gmunder Kameraden und Kameradinnen nahmen bei zahlreichen Jubiläen teil. Ein besonderer Dank und große Anerkennung galt der Jugendfeuerwehr. Jugendwartin Maria Straßer berichtet von den über 60 Ausbildungsabenden, an denen sich 18 Buben und Mädchen auf die Prüfung vorbereiteten. „Sie sind die Zukunft der Feuerwehr“, betonte die Jugendwartin.
Urkunden und ein neues Ehrenmitglied
Eine ganze Reihe von Mitgliedern wurde im Rahmen der Hauptversammlung für langjährige Treue geehrt. 20 Jahre im Verein sind Severin Much, Korbinian Stanglmeier, Sebastian Reiner und Michael Thanner. Auf 30 Jahre treue Mitgliedschaft blicken Franz Angerer, Josef Dießl, Franz von Preysing, Stefan Gerg, Vinzenz Gerg und Erwin Stang zurück und auf 40 Jahre Ägidius Estner, Georg Haslauer und Johann Haslauer. Bereits seit 50 Jahren gehört Florian Fischbacher der Feuerwehr an.
Eine besondere Würdigung wurde bei der Versammlung Josef Schiller zuteil. Für seine jahrzehntelange Treue und Einsatzbereitschaft für die Gmunder Wehr wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.